Fokus-plus - Navigation

Berichte und Impressionen 2024-2025

Forum Würth

Heute durften wir wieder die wunderbare Fachstelle Fokus-plus bei uns in Rorschach begrüssen.

Fokus-plus engagiert sich mit viel Herzblut für sehbehinderte und blinde Menschen im Kanton Solothurn – und das mit beeindruckendem Einsatz.

Dank der spezialisierten Kunstvermittlerin Martina Kral konnten die sehbeeinträchtigten Teilnehmenden die Kunst in der Ausstellung «Sport und Freizeit» auf ihre ganz persönliche Weise entdecken.

Wir freuen uns sehr, dass die Gruppe den Weg zu uns auf sich genommen hat, um ihre Begeisterung für Kunst mit uns zu teilen.

Text: 24.07.2025 Forum Würth Rorschach

Pétanque

"Pétanque", - ein ganz spezieller Anlass! Beim Gemeindehaus in Vordemwald haben Urs Hunziker und Peter Wälti einen Pétanque-Spielplatz mit ganz besonderer Atmosphäre eingerichtet. Diese beiden "Gründer" haben am 24.10.2024 unserer interessierten Gruppe sehbehinderter und blinder Teilnehmenden die besondere Spielart mit grossem Engagement und eindrücklichem Erfolg nähergebracht. Herzlichen Dank.

aktueller Bericht Zofinger Tagblatt (.pdf)

Sonderausstellung Music Scene: Franz Gloor, Konzertfotografie

Das Historische Museum Olten hat extra für Menschen mit Sehbeeinträchtigung diese Spezialführung durch die Sonderausstellung «Music Scene» vorbereitet. Internationale Grössen wie Miles Davis, Alice Cooper, Tina Turner oder Deep Purple hatte der Oltner Fotograf Franz Gloor vor der Linse. In der Sonderausstellung «Music Scene» geht es um Fotografie aber auch Musik spielt eine wesentliche Rolle. Frau Polus führte uns mit viel Leidenschaft durch die tolle Ausstellung und ergänzte den Rundgang mit tastbaren Objekten, damit sich die Ausstellung auch haptisch erfahren liess. Herzlichen Dank.

Weisse Rosen von blinden Menschen

Am 15. Oktober, anlässlich des «Internationalen Tags des weissen Stocks», überreichten in Balsthal, Grenchen, Olten und Solothurn blinde und sehbehinderte Menschen weisse Rosen an Passantinnen und Passanten. «Es ist eine schöne Gelegenheit, die Öffentlichkeit auf die Anliegen von sehbeeinträchtigten Menschen aufmerksam zu machen und auf das Angebot unserer Fachstelle hinzuweisen», fasst die Stellenleiterin, Claudia Graf, die Aktion zusammen.